Archiv - Kunstverein Trossingen e.V.
2024
Städtepartnerschaft zwischen Trossingen und Cluses
Das Jahr 2024 begann für den Kunstverein Trossingen mit einer mittlerweile allseits bekannten und etablierten Veranstaltung: Einem gut besuchten 4. Kooperationstreffen mit den Kunstfreunden aus Bad Dürrheim. Bei diesen halbjährlich stattfindenden Treffen stellen sich Künstlerinnen bzw. Künstler mit ihren Werken vor und berichten über Techniken, Arbeitsweisen und ihr kreatives Schaffen im Allgemeinen. Anschließend finden die Mitglieder beider Vereine Zeit, um sich untereinander auszutauschen, Ausstellungen zu besprechen oder einfach künstlerische Themen miteinander zu diskutieren. Immer abwechselnd finden diese Abende in Bad Dürrheim bzw. in Trossingen statt.
Seit 10 Jahren Kunst in der Geriatrischen Rehaklinik und im Seniorenzentrum Bethel
Ab März 2024 konnten neun Mitglieder des Kunstvereins insgesamt 77 facettenreiche Werke in einer Jubiläumsausstellung im Bethel präsentierten. Diese alljährliche Ausstellung im Bethel wurde nun im 10. Jahr realisiert und bereichert jedes Mal aufs Neue den Alltag der Bewohner, Rehabilitanden, Mitarbeiter und Besucher. Die Vernissage fand am Donnerstag, den 7. März 2024 im Mehrzweckraum des Bethels in Anwesenheit der Künstler Doris Arenas, Siegrid Bruch, Jo Derichs, Tomi Eckert, Anja Feilen, Erwin Haisch, Christiane Jennert, Martin E. Kramer und Eva-Maria Stähr sowie zahlreicher Besucher statt. Wir wurden von Frau Schmeh, Assistenz der Geschäftsleitung in Vertretung des Hauptgeschäftsführers Andreas Hilz, herzlich willkommen geheißen. Nach einer kleinen Vorstellung der Künstler konnten die Kunstwerke bei einem Umtrunk und liebevoll hergerichteten Häppchen in den Fluren der Wohngruppen und der Rehaklinik sowie im großen Saal und im Verwaltungsbereich besichtigt werden.
Im Frühjahr 2025 wird der Kunstverein diese Tradition weiterführen und erneut Kunst im Bethel platzieren.
Farbenfrohe Frühjahrsausstellung in der Volksbank Trossingen
Zur Frühjahrsausstellung 2024 des Kunstvereins Trossingen e.V. waren wir dieses Jahr erneut bei der Volksbank Trossingen zu Gast. Zur Vernissage am Donnerstag, den 18. April 2024 kamen zahlreiche kunstinteressierte Besucher und Besucherinnen in die Schalterhalle der Volksbank. Ein großartiges Büffet, die traditionelle Trossinger Morgensupp und einige Worte durch den Vorstand der Volksbank sowie der ersten Vorsitzenden des Kunstvereins Jessica Rühmann rundeten die erfolgreiche Vernissage ab. 32 Künstler und Künstlerinnen nahmen an der Ausstellung teil und zeigten farbenfrohe und frühlingshafte Werke unterschiedlichster Stilrichtungen im 2- und 3-dimensionalen Bereich. Die Ausstellung lief vom 19. April bis 17. Mai 2024 und wurde gut besucht.
50 Jahre Städtepartnerschaft mit Cluses
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Trossingen und Cluses veranstaltete der Kunstverein in den Räumlichkeiten der Volksbank Trossingen eine gemeinsame Ausstellung mit Künstlern aus Cluses und Trossingen. Ab dem 20. September bis zum 18. Oktober 2024 war diese Doppelausstellung ebenfalls in der Schalterhalle zu besichtigen. Wir danken der Volksbank und insbesondere Frau Zöphel herzlich für die gute Organisation und die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Eine neue Vorstandschaft übernimmt das Ruder
Am 10. September 2024 standen zur Jahreshauptversammlung des Kunstvereins Neuwahlen an. Nach langjähriger Vereinsarbeit verabschiedet sich Christiane Jennert als 2. Vorsitzende aus dem Vorstand. Ebenso gibt Jessica Rühmann als 1. Vorsitzende ihr Amt auf, um einem neuen Vorstandsteam aus fünf gleichberechtigten Vorstandsmitgliedern Platz zu machen. Auch die zwei Beisitzer Helmut Rotter und Tanja Runge geben ihr Amt auf. Den neuen Vorstandsmitgliedern Siegrid Bruch, Jo Derichs, Erwin Haisch, Jutta Merkt-Schmidt und Lothar Schmidt wünschen wir viel Erfolg und ein gutes Gelingen bei der Weiterführung des Vereins.
Machen Sie Kunst oder interessieren Sie sich für Kunst?
Auch im Jahr 2025 freut sich der Kunstverein Trossingen e.V. über alle Kunstschaffenden und Kunstinteressierten, die sich unserem Verein anschließen oder unsere Ausstellungen besuchen möchten. Informationen und Termine finden Sie immer aktuell auf unserer Homepage www.kunstverein-trossingen.de!
Im Dezember 2024, Jessica Rühmann
Frühjahrsausstellung in der Volksbank Trossingen
Blick in die Ausstellung "50 Jahre Städtepartnerschaft"
2023
Viel Kunst im Kunstverein 2023!
Das Jahr 2023 begann für den Kunstverein Trossingen traditionsgemäß mit einer Ausstellung im Bethel Trossingen, Reha-Klinik / Seniorenzentrum und einer sehr schönen, gut besuchten Vernissage am 19. April 2023. Auch dieses Jahr wurden die sechs Künstler/-innen des Kunstvereins Christiane Jennert, Eva-Maria Stähr, Doris Arenas, Amalia Rademann, Helmut Rotter und Martin E. Kramer von Frau Schmeh (Assistenz der Geschäftsführung) und Herrn Hilz (Geschäftsführer) herzlich willkommen geheißen. Sie gestalteten die Flure der Wohngruppen und der Rehaklinik, den großen Saal sowie die Verwaltungsbereiche mit ihren Kunstwerken. Rund um die Ausstellung wurde das Engagement der Künstler*innen hervorgehoben, da die jährlich wechselnden Bilder für die Bewohner, Gäste und Mitarbeiter stets eine bunte und kreative Bereicherung darstellen. Ein Flyer, der extra für die Ausstellung gedruckt wurde, gab ein Jahr lang Auskunft über das Schaffen der Künstler*innen.
Im März 2024 wird der Kunstverein diese Tradition weiterführen und wieder neue Bilder im Bethel platzieren.
Farbenfrohe Frühjahrsausstellung in der Sparkasse Trossingen
Zur Frühjahrsausstellung 2023 des Kunstvereins Trossingen e.V. waren wir dieses Jahr erneut bei der Sparkasse Trossingen zu Gast. Ab Dienstag, den 18. April bis einschließlich Freitag, den 12. Mai 2023 konnten 20 aktive Mitglieder insgesamt 35 Werke im Schalterraum und im ersten Obergeschoss der Kreissparkasse Trossingen ausstellen.
Vernetzung tut gut
Mit dem Kunstverein Bad Dürrheim verbindet der Kunstverein Trossingen mittlerweile eine enge Freundschaft. Da einige Mitglieder in beiden Vereinen aktiv sind und um das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch untereinander in den beiden Kunstvereinen zu fördern, wurde eine Reihe gemeinsamer Treffen geplant. Somit konnten sich die Mitglieder beider Vereine in diesem Jahr dreimal untereinander vernetzen und kennenlernen. Die drei Abendveranstaltungen am 23. Februar (in Bad Dürrheim), am 27. April (in Trossingen) und am 05. Oktober (erneut in Bad Dürrheim) fanden regen Zulauf und wurden zahlreich besucht. Die Veranstaltung in Bad Dürrheim fand zweimal im Sure Hotel statt, wo wir uns sehr wohl fühlten. In Trossingen wurde die Einladung des Kunstvereins Bad Dürrheim durch eine kurze Museumsführung im Deutschen Harmonikamuseum abgerundet.
Jeweils vier Künstlerinnen bzw. Künstler können sich an solch einem Abend vorstellen und über ihr Schaffen sprechen, ihr Werk vorstellen und Bilder zeigen. Anschließend gibt es ausreichend Zeit, sich untereinander auszutauschen, Ausstellungen zu besprechen oder einfach künstlerische Themen miteinander zu diskutieren. Dem Wunsch nach Vernetzung wurde somit Rechnung getragen und es entstanden viele schöne Kontakte, die weit über diese Abende hinausgingen. Es wurden rege Flyer, Visitenkarten und Prospekte ausgetauscht. Auch im Jahr 2024 werden beide Vereine an diesen gemeinsamen Treffen festhalten. Die Termine werden auf der Homepage des Kunstvereins veröffentlicht (www.kunstverein-trossingen.de).
Fahrt zum Mekka der Kunst: art KARLSRUHE
Vom 4. bis 7. Mai 2023 fand die internationale Kunstmesse, die art KARLSRUHE statt. Wir hatten dieses Jahr die Möglichkeit, uns den Stadtkünstlern aus Spaichingen anzuschließen und gemeinsam mit dem Bus nach Karlsruhe zu fahren. Am Samstag, den 6. Mai war es dann soweit und 14 Mitglieder des Vereins konnten dank der Organisation aus Spaichingen einen erlebnisreichen und interessanten Messetag in Karlsruhe verbringen. Die Messe mit Ihren zahlreichen nationalen und internationalen Galerien spiegelt in vier Hallen, einem großen Entree und einem begrünten Innenhof den aktuellen Kunstmarkt von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst wider.
Unter dem Motto „Neues entdecken“ führte der jährliche Ausflug ins SCHAUWERK
Einen sehr spannenden und außergewöhnlichen Tag erlebten 20 Mitglieder des Vereins am Samstag, den 11. November 2023 im SCHAUWERK in Sindelfingen. Wie jedes Jahr wurde auch im Jahr 2023 ein Ausflug geplant und dieses Mal galt es nicht nur Kunst zu sehen, sondern auch mit den eigenen Händen zu machen! Vormittags wurden wir nach einer einstündigen Busfahrt durch die hochkarätige SAMMLUNG SCHAUFLER geführt. Die aktuelle Einzelausstellung mit Werken des international bekannten Künstlers Doug Aitken und dessen Videoinstallationen, Skulpturen und Fotografien des US-Amerikaners begeisterten die Teilnehmer. Zusätzlich konnten einige Exponate der in Japan geborenen Künstlerin Chiharu Shiota bestaunt werden. Eigens für das ehemalige Hochregallager des SCHAUWERK hat sie eine ihrer faszinierenden Installationen aus schwarzen Fäden mit dem Namen „Silent Word“ entworfen. Die Besucher waren von der Größe und der Höhe des Kunstwerks fasziniert.
Anschließend wurde im Museumscafé gemeinsam zu Mittag gegessen, bevor am Nachmittag das kreative Schaffen auf dem Programm stand. In den "Studios" bot uns das SCHAUWERK zwei unterschiedliche Kunstworkshops an, in denen wir in Gruppen von 10 Teilnehmer*innen neue, kreative Impulse erhielten. In den Workshops wurden die zwei Techniken „Cyanotypie“ und das Drucken mit einer "Gelli Plate" gelehrt, vorgeführt und dann auch gleich ausprobiert.
Highlight des Jahres: „Surreale Welten“ in neuem Gewand
Unsere traditionelle Jahresausstellung fand 2023 das erste Mal vom Donnerstag, den 23.11. bis einschließlich Sonntag, den 26.11.2023 im Foyer des Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthauses in Trossingen statt. Unter dem Motto „Surreale Welten“ wurden zahlreiche Werke der Malerei (Acryl-, Öl-, Tusche- und Aquarellmalerei), Fotografie und der dreidimensionalen Kunst gezeigt. Das schöne Ambiente des Foyers diente als harmonischer Rahmen für die Ausstellung und bot ausreichend Platz für die insg. 69 Kunstwerke. Für unsere Mitglieder war es erneut reizvoll, sich in ihrem jeweiligen künstlerischen Schaffen mit einem gemeinsamen Thema auseinanderzusetzen und neue Werke entstehen zu lassen. Auf diese Herausforderung ließen sich 30 aktive Künstler*innen mit Bravour ein.
Insbesondere zur Vernissage am 22. November platzte das Foyer fast aus allen Nähten, während Gabriela Schwan (1.Vorsitzende des Kunstkreises Tuttlingen) in die Thematik einführte. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch zwei Studentinnen der Musikhochschule mit stimmgewaltigen Opernarien. Anschließend genossen die Kunstinteressierten den Abend bei einer traditionellen Trossinger Morgensupp.
Auch zur Finissage am 26. November freute sich der Verein über zahlreiche Besucher, die in den Genuss von Klaviermusik unseres Mitglieds und Klaviervirtuosen Günther Thamm kamen.
Pünktlich zur Jahresausstellung gab es erneut unseren Kunstkalender 2024, dessen Einnahmen zu 100% an den Verein gingen. Der Kalender zeigt Werke von Mitgliedern zu Motiven "Rund um Trossingen" und ist noch für begrenzte Zeit für 7 Euro in der Volksbank Trossingen und bei Mory´s Hofbuchhandlung zu erwerben.
Machen Sie Kunst oder interessieren Sie sich für Kunst?
Auch im Jahr 2024 freut sich der Kunstverein Trossingen e.V. über alle Kunstschaffenden und Kunstinteressierten, die sich unserem Verein anschließen oder unsere Ausstellungen besuchen möchten. Informationen und Termine finden Sie immer aktuell auf unserer Homepage www.kunstverein-trossingen.de!
Im Dezember 2023, Jessica Rühmann
Ausflug des Kunstvereins ins Schauwerk nach Sindelfingen
Vernissage zur Jahresausstellung und Kooperationstreffen
2022
Der Kunstverein erlebt ein gutes Kunstjahr 2022
Das Jahr 2022 begann für den Kunstverein Trossingen traditionsgemäß mit einer Ausstellung im Bethel Trossingen, Reha-Klinik und Seniorenzentrum. Die vier Künstler/-innen des Kunstvereins Christiane Jennert, Eva-Maria Stähr, Helmut Rotter und Jo Derichs gestalteten die Flure der Wohngruppen und der Rehaklinik, den großen Saal sowie die Verwaltungsbereiche mit ihren Kunstwerken. Ein Flyer, der extra für die Ausstellung gedruckt wurde, gab Auskunft über das Schaffen der Künstler*innen. Die jährlich wechselnden Bilder stellen für die Bewohner, Gäste und Mitarbeiter eine bunte und kreative Bereicherung dar. Im Februar 2023 wird der Kunstverein diese Tradition weiterführen und wieder neue Bilder im Bethel platzieren.
Große Resonanz bei der Frühjahrsausstellung in der Volksbank Trossingen
Mit einer sehr gut besuchten Vernissage am Donnerstag, 28. April 2022 in der Volksbank Trossingen, konnte der Kunstverein nach der Corona-Pause endlich wieder gemeinsam Kunst ausstellen und erleben. 33 aktive Mitglieder zeigten in der Frühjahrsausstellung im Schalterraum der Volksbank vier Wochen lang insg. 65 Exponate und eine große künstlerische Bandbreite. Michael Weisser, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Trossingen, begrüßte uns nun bereits zum achten Mal in seinen Räumlichkeiten. Zahlreiche Gäste genossen es sichtlich, an diesem Abend endlich wieder Kunst anzuschauen, sich zu unterhalten und gemeinsam bei der traditionellen Trossinger Morgensupp über Kunst zu diskutieren. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von zwei Musikerinnen der Musikhochschule. Die Ausstellung konnte vom 29.04. bis zum 27.05.2022 zu den Schalteröffnungszeiten besucht werden. Es wurden einige Kunstwerke verkauft.
Ein Highlight in Stuttgart
Ein Höhepunkt im Vereinsjahr stellte unser Ausflug am 3. Oktober 2022 nach Stuttgart dar. Unter der Organisation unserer Schriftführerin Jutta Merkt-Schmidt fuhren wir am Feiertag gemeinsam mit dem Bus nach Stuttgart in die Staatsgalerie zur Ausstellung "Moved by Schlemmer" und erhielten vor Ort eine sehr interessante, sehr intensive und detailreiche, 90-minütige Führung über den Hintergrund des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer. Die Ausstellung bettete die historischen Kostüme von Schlemmer in eine Präsentation aus raumgreifenden Installationen der drei zeitgenössischen Künstlerinnen Ulla von Brandenburg, Kalin Lindena und Haegue Yang ein. Nach diesem Kunstgenuss konnten wir uns gemeinsam bei gutem italienischen Essen für den zweiten Teil des Tages stärken: Eine Vorführung des Triadischen Balletts durch das Bayerische Junior Ballett München im Theaterhaus Stuttgart! Das komplett ausverkaufte Haus bebte beim Applaus, denn so eine Ballettaufführung ist eine Seltenheit und ein grandioses Erlebnis. Die Rekonstruktion der historischen Kostüme, die abstrakten Tänze und die moderne Musik ergaben ein eindrucksvolles Gesamtkunstwerk.
Eckart Wössner als langjährigen Kassenwart geehrt
Die Jahreshauptversammlung erfolgte am 01. September 2022 im Tennisclub Trossingen. Unser Dank gilt den Mitgliedern des Tennisclubs, die ihr Vereinsheim dem Kunstverein zur Verfügung stellten. 20 Mitglieder folgten der Einladung, an der Neuwahlen stattfanden. Eckart Wössner wurde für sein langjähriges Engagement geehrt und gibt aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Kassenwart, welches er seit 2010 innehatte, auf. Wir danken ihm im Namen des gesamten Vereins für seine Tätigkeit und sein Engagement. Der Vorstand sowie die Kassenprüferinnen wurden entlastet und in der bestehenden Form außer dem Kassenwart wiedergewählt. Als neuen Kassenwart begrüßen wir Erwin Haisch, der in den Vorstand des Kunstvereins aufrückt. Wir freuen uns auf seine Unterstützung und bedanken uns bei Ihm für sein Engagement. Des Weiteren konnten zahlreiche organisatorische Tagesordnungspunkte einstimmig beschlossen werden.
Nach zwei Jahren Coronapause endlich wieder eine Jahresausstellung
Unsere traditionelle Jahresausstellung 2022 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen konnte nach einer 2-jährigen Zwangspause unter dem Thema „In Bewegung“ endlich wieder stattfinden. Mit einer sehr gut besuchten Vernissage konnten wir am Mittwoch, den 30. November die Ausstellung im großen Saal der Bundesakademie eröffnen. Insgesamt konnten 66 Exponate von insgesamt 32 Künstlern im wunderbar beleuchteten Ambiente besichtigt werden. Zahlreiche Kunstinteressierte lauschten den Ausführungen der Kunsthistorikerin Dr. Anne Schaich, die sich u.a. im historischen Kontext zum Thema „Kunst in Bewegung“ äußerte. Pünktlich zur Ausstellung erschien zum dritten Mal unser Kunstkalender für das Jahr 2023, der dieses Jahr 12 „bewegte“ Motive aus der Ausstellung zeigte. Abschließend konnten wir mit einer Finissage am Sonntag, 4. Dezember unser Vereinsjahr gemeinsam ausklingen lassen. Günther Thamm, der Mitglied im Kunstverein ist und ebenfalls malt, umrahmte die Finissage mit einem hochkarätigen Klavierkonzert.
Wir freuen uns über alle Kunstschaffenden und Kunstinteressierten, die unserem Verein beitreten oder unsere Ausstellungen besuchen möchten. Informationen und Termine finden Sie auf unserer Homepage www.kunstverein-trossingen.de!
Im Dezember 2022, Jessica Rühmann
Ausflug des Kunstvereins nach Stuttgart und Blick in die Jahresausstellung
2021
Der neue Kalender "Trossingen und Umgebung" für das Jahr 2022 wurde erschaffen und verkauft
Kunst leidet unter Corona
Das Jahr 2021 begann für den Kunstverein Trossingen traditionsgemäß mit einer Ausstellung im Bethel Trossingen, Reha-Klinik und Seniorenzentrum. Die sechs Künstlerinnen und Künstler Christiane Jennert, Ulrike Schulze, Eva-Maria Stähr, Jutta Merkt-Schmidt, Helmut Rotter und Jessica Rühmann gestalteten die Flure der Wohngruppen und der Rehaklinik, den großen Saal sowie die Verwaltungsbereiche mit ihren Kunstwerken. Aufgrund der Pandemie wurden die insgesamt 76 Kunstwerke unter hohen Sicherheitsmaßnahmen aufgehängt und leider musste auf eine Vernissage verzichtet werden. Die jährlich wechselnden Bilder stellen für die Bewohner, Gäste und Mitarbeiter eine bunte und kreative Bereicherung dar und der Kunstverein ist bestrebt, diese Ausstellung auch unter schwierigen Pandemiebedingungen im Jahr 2022 weiterzuführen.
Leider musste der Kunstverein Trossingen e.V. anschließend alle Aktivitäten im Frühjahr coronabedingt einschränken. Erst im Sommer konnte der im Vorjahr neu gewählte Vorstand die Planungen für das 2. Halbjahr beginnen.
Die Jahreshauptversammlung erfolgte dann am Donnerstag, den 14. Oktober 2021 im Restaurant Linde, Trossingen. 30 Mitglieder folgten der Einladung. Als wichtigsten Tagesordnungspunkt wurden folgende Ehrungen vorgenommen:
• Achim Korherr wird für seine Tätigkeit als Beisitzer im Vorstand von 2018 bis 2020 geehrt.
• Konrad Forster wird für seine Tätigkeit als Kassenprüfer von 2012 bis 2020 geehrt.
• Günter Ritzi wird in Abwesenheit geehrt für seine Tätigkeit als 2. Vorsitzender von 2012 bis 2020. Die Ehrung möchten wir in seinem Beisein nachholen.
• Gerhard Messner ist als Gründungsmitglied seit 1997 im Kunstverein tätig und war von 2015 bis 2016 kommissarischer 1.Vorsitzender und von 2016 bis 2020 1. Vorsitzender des Kunstvereins. Auf Anfrage wird Gerhard Messner gefragt, ob er Ehrenmitglied des Vereins werden möchte. Er bejaht dies und wird durch die Mitglieder einstimmig als Ehrenmitglied des Kunstvereins bestätigt.
Des Weiteren konnten drei neue Mitglieder im Verein vorgestellt werden und zahlreiche organisatorische Tagesordnungspunkte einstimmig beschlossen werden. Im Anschluss wurde in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Trossingen der Künstler-Film "Portrait einer jungen Frau in Flammen" gezeigt und diskutiert.
Die traditionelle Jahresausstellung 2021 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen wurde, nachdem sie bereits 2020 verschoben worden war, erneut unter dem Thema „Mystik. Wasser. Licht.“ auf Dezember 2021 angesetzt. Viele Mitglieder hatten bereits Kunstwerke erschaffen und erwarteten die Ausstellung mit großer Vorfreude.
Leider musste diese Ausstellung kurz vor Beginn aufgrund erneut stark steigender Coronazahlen abgesagt werden.
Auch unsere Stammtische, die alle zwei Monate stattfinden und dem Austausch unter den Künstlern
dienen, mussten coronabedingt abgesagt werden.
Als Weihnachtsaktion wurde nun zum zweiten Mal ein Kunstkalender für das Jahr 2022 erstellt und in
einer Auflage von 150 Stück gedruckt. Der Kalender beinhaltet Motive von 12 Mitgliedern aus dem
Verein, die sich in zeichnerischer, malerischer und fotografischer Umsetzung mit dem Thema
„Trossingen und Umgebung“ beschäftigt hatten. Tanja Haisch erstellte als Grafikerin den Kalender,
der reißenden Absatz fand und nun als fester Bestandteil des Vereines etabliert werden soll. Auch in
Morys Hofbuchhandlung konnte der Kalender erworben werden. Alle Erlöse aus dem Verkauf des
Kalenders gehen zu 100% zugunsten des Vereins.
Nun hoffen wir darauf, dass der Kunstverein Trossingen das Jahr 2022 wieder aktiver gestalten kann.
Wir freuen uns über alle Kunstschaffenden und Kunstinteressierten, die unserem Verein beitreten
oder unsere Ausstellungen besuchen möchten. Informationen und Termine finden Sie auf unserer
Homepage www.kunstverein-trossingen.de!
Im Dezember 2021, Jessica Rühmann
Kunstwerke im Bethel Trossingen, Reha-Klinik und Seniorenzentrum und Überreichung der Ehrenurkunde an Gerhard Messner
Kunst trotzt Corona und das Ende einer Ära: Gerhard Messner beendet seine langjährige Vorstandschaft
Der Kunstverein Trossingen e.V. ging guter Dinge und mit viel Elan in das Jahr 2020. Im Januar starteten wir zum 6. Mal mit unserer jährlichen Ausstellung im Bethel Trossingen, Reha-Klinik und
Seniorenzentrum, Trossingen. Die drei Künstler Annette Hebler, Inge Koslowski und Helmut Rotter stellten ihre farbenfrohen Exponate (Malereien und Fotografien) bunt gemischt in den Fluren der
Rehaklinik und in den Gängen der Wohngruppen aus. Am 20. Januar 2020 fand die Vernissage im Beisein vieler Gäste statt und die Hauptgeschäftsführerin Helene Sleiers brachte Ihre Freude über die
zahlreichen Kunstwerke zum Ausdruck. Wir als Kunstverein freuen uns über die jährlich wiederkehrende Möglichkeit, mit unserer Kunst die Bewohner und Rehapatienten erfreuen zu dürfen.
Die Ausstellungen im Bethel sind immer ein Jahr lang von Januar bis Dezember zu den Öffnungszeiten für alle Interessenten geöffnet. 2020 war leider coronabedingt eine Ausnahme, da die
Einrichtungen für den allgemeinen Besucherverkehr zeitweise geschlossen waren.
Mit junger Unterstützung und Gastbeiträgen von den Schülern der Malschule Astrid Kruse ging es dann im März mit der Frühjahrsausstellung in der Volksbank Trossingen eG weiter. Die
Gemeinschaftsausstellung in den Geschäftsräumen der Bank konnte mit einer Vernissage am 12. März eröffnet werden. 56 Exponate von 30 aktiven Künstlern zeigten das breite Spektrum des Kunstvereins
anhand zahlreicher, unterschiedlicher Techniken und Kunstformen: Beginnend mit Aquarellen, über Mischtechnik, Enkaustik, Collagen, Digitalprints, Holzdrucken, bemaltem Glas, textilen Kunstwerken
bis hin zu Skulpturen aus Metall und Ton. Ergänzt wurde die Ausstellung durch acht Gastbeiträge von Schülern der Malschule Astrid Kruse, die persönlich anwesend waren und deren Kunstwerke
aufgrund hoher Qualität sehr guten Anklang fanden. Astrid Kruse hielt die Einführungsrede und berichtete von der interessanten Tätigkeit mit ihren Schülern. Frei nach einem Zitat von Pablo
Picasso „Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist nur, ein Künstler zu bleiben, während man erwachsen wird.“ erläuterte sie uns den Prozess und die Wichtigkeit des künstlerischen Schaffens in
Kinder- und Jugendjahren. Anschließend fand ein reger Austausch zwischen den jungen und den erfahrenen Künstlern statt.
Leider musste die Ausstellung kurz darauf wegen dem ersten Corona-Lockdown geschlossen werden.
Das Jahr 2020 war im Kunstverein Trossingen insbesondere durch den anstehenden Wechsel im Vorstand geprägt. Unter strengen Hygienemaßnahmen konnten wir im Juli die Jahreshauptversammlung im Hotel
Hofgut Hohenkarpfen durchführen. Als besondere Überraschung für alle Anwesenden wurde den Mitgliedern des Kunstvereins ein Einblick in die aktuelle Ausstellung Christian Landenberger –
Landschaftsimpressionen und Figurenkompositionen der Kunststiftung Hohenkarpfen e. V. gewährt. Mark Hesslinger stellte anhand einer Präsentation das Werk von Christian Landenberger vor und führte
in die Ausstellung ein.
Anschließend führte unser langjähriger Vorstand Gerhard Messner die Hauptversammlung durch. Von langer Hand vorbereitet war dann die „Wachablösung“ an der Vereinsspitze. Für alle Positionen gab
es Bewerber, die einstimmig gewählt wurden: die neue Vorsitzende Jessica Rühmann, ihre Stellvertreterin Christiane Jennert (bislang Schriftführerin, jetzt 2. Vorsitzende), Jutta Merkt-Schmidt
(neu) als deren Nachfolgerin, Schatzmeister Eckart Wössner (wie bisher), die zwei neuen Beisitzer Tanja Haisch und Helmut Rotter, sowie die Kassenprüferinnen Ulrike Graupner und Ulrike Schulze
(neu).
Gerhard Messner war seit der Gründung des Vereins 1997 Gründungs- und Vorstandsmitglied und wollte nun die Fäden in jüngere Hände abgeben. Wir danken ihm für sein jahrelanges Engagement als
ersten Vorstand des Kunstvereins recht herzlich und hoffen, den Verein mit der neuen Vereinsspitze in seinem Sinne weiterzuführen. Mit seiner Umsicht und seinem Wirken hat er dazu beigetragen,
dass wir heute als Verein gefestigt in die Zukunft blicken können. Auch bei Günter Ritzi (2. Vorstand) und Achim Korherr (Beisitzer) möchten wir uns herzlich für die Arbeit und Unterstützung im
Verein bedanken. Ebenso danken wir Konrad Forster für die langjährige Tätigkeit als Kassenprüfer. Sobald das Vereinsleben nach Corona wieder stattfinden kann, wird eine Ehrung der ausgeschiedenen
Vorstandsmitglieder erfolgen.
Jessica Rühmann übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden von Gerhard Messner. Sie ist seit einigen Jahren als Beisitzerin im Verein tätig und ist zuversichtlich, den Verein mit der Unterstützung des
gesamten Vorstandes, mit neuen Impulsen und Ideen weiterzuführen.
Im Herbst traf sich der neue Vorstand um das zweite Halbjahr des Kunstvereins zu planen. Die traditionelle Jahresausstellung 2020 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
wurde unter dem Thema „Mystik. Wasser. Licht.“ auf den 1. bis 6.12.2020 angesetzt. Obwohl bereits viele Mitglieder zu diesem Thema Kunstwerke erschaffen hatten und eine rege Teilnahme zu
verzeichnen war, musste diese Ausstellung leider Mitte November wegen dem zweiten Lockdown abgesagt werden. Ob die Jahresausstellung nachgeholt werden kann, ist momentan noch nicht
absehbar.
Auch unsere Stammtische, die alle zwei Monate stattfinden und dem Austausch unter den Künstlern dienen, mussten coronabedingt abgesagt werden.
Als Weihnachtsaktion wurde erstmals ein Kunstkalender für das Jahr 2021 erstellt und in einer kleinen Auflage exklusiv für die Mitglieder gedruckt. Der Kalender beinhaltet 12 Trossinger Motive in
zeichnerischer, malerischer und fotografischer Umsetzung. Sechs Künstler aus dem Verein hatten dazu ihre Werke zur Verfügung gestellt. Tanja Haisch erstellte als Grafikerin einen Kalender, der
reißenden Absatz fand. Wir werden diese Aktion nächstes Jahr wiederholen.
Nun hoffen wir darauf, dass im neuen Jahr 2021 die Kunst und Kultur wieder in den Alltag der Menschen zurückfindet und der Kunstverein seine Tätigkeit wieder aufnehmen kann.
Wir freuen uns über alle Kunstschaffenden und Kunstinteressierten, die unserem Verein beitreten oder unsere Ausstellungen besuchen möchten. Informationen und Termine finden Sie auf unserer
Homepage www.kunstverein-trossingen.de!
Im Januar 2021, Jessica Rühmann
li: Vernissage zur Ausstellung in der Volksbank Trossingen 2020, Copyright Siegrid Bruch
re: Neuer und alter Vorstand, Copyright Wolf-Dieter Bojus
2019
Bei der fünften ganzjährigen Ausstellung im Diakoniewerk Bethel zeigten Christiane Jennert, Brigitte Prokop und Doris Arenas ihre Bilder.
Die 6. Frühjahrsausstellung fand zum ersten Mal in der Kreissparkasse in Trossingen statt. 27 Mitglieder präsentierten 52 Exponate. Axel Heil und Gerhard Messner jurierten die
Ausstellung.
Zum 4. Mal fand die 14. Jahresausstellung im Konzertsaal der Bundesakademie vom 22. November bis zum 8. Dezember statt. "Im 4 Eck" war das Ausstellungsthema, dem sich 29 Mitglieder mit 72
Exponaten stellten. Bei der Vernissage führte Frau Elvira Mienert MA. Kunsthistorikerin aus Tübingen in das Thema ein. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von einem Quartett von Dozenten der
Bundesakademie.
Das Künstlergespräch der Teilnehmer am 27. November wurde durch Musik und Bewegung von Benedikt Dietrich und Mona Prier ergänzt und belebt.
Bei der Finissage erfreute uns unser Mitglied Günther Thamm mit seinem Können am Flügel.
2018
Bei der vierten ganzjährigen Ausstellung im Diakoniewerk Bethel zeigten Tomi Eckert, Gerlinde Haisch und Ulrike Schulze ihre Bilder.
In der Bar Centrale stellten die Mitglieder Jo Derichs, Eva-Maria Stähr und Helmut Rotter aus. Bedingt durch die Schließung der Bar wird auch die Ausstellungsreihe „Art Centrale“ beendet.
19 Einzelausstellungen der Mitglieder fanden seit 2012 statt. Eine Bildercollage erhielt Herr Domenikus Pallila zum Abschluss.
Die 5. Frühjahrsausstellung in der Volksbank fand von 22. Februar bis 23. März statt. 26 Mitglieder präsentierten 47 Exponate. Axel Heil und Gerhard Messner jurierten die Ausstellung.
Die Mitgliederversammlung des Vereins fand am 26.April statt. Die bisherigen Vorstandmitglieder wurden wiedergewählt. Neu hinzu gewählt wurde noch als Beisitzer Achim Koherr.
Eine neue Ausstellungskooperation mit der Werbegemeinschaft Trossingenaktiv gab es vom 8. - 28. Juni 2018. „TroArt Kunst bewegt“ hieß die Ausstellung. 24 Mitglieder des Kunstvereins stellten in
14 Fachgeschäften über 200 Exponate aus. Zum Auftakt traf man sich in einer Opening Veranstaltung im Klavierhaus Hermann. Ein Booklet mit den Künstler/innen wurde erstellt und eine
Preisausschreiben begleitete als Marketingmaßnahme die Ausstellungsdauer.
Zum 3. Mal fand die 13. Jahresausstellung im Konzertsaal der Bundesakademie vom 30. November bis zum 9. Dezember statt. Von Rot bis Blau – Lila – die Farbe des Jahres 2018 war das
Ausstellungsthema, dem sich 28 Mitglieder mit 73 Exponaten stellten.
2017
Die dritte 1 Jahr lang dauernde Ausstellung im Diakoniewerk Bethel fand diesmal mit Jo. Derichs und dem Ehepaar Karin und Ratomir Simikic statt.
In der Bar Centrale stellten die Mitglieder Eva-Maria Stähr, Gerlinde Haisch und Ingeborg Dreer aus.
Die Mitgliederversammlung fand am 25. April im Hotel Schoch statt. Dabei konnte der Verein sein 20- jähriges Bestehen feiern. Zwei Mitglieder, Frau Elisabeth Hengge und der 1. Vorsitzende Gerhard Messner sind als Gründungsmitglieder noch heute dabei.
Aus diesem Anlass fand eine Exkursion am 23. September ins Kunsthaus Bregenz und ein Besuch bei dem ehemaligen Bürgermeister von Trossingen und heutigem Landrat des Bodenseekreises Herrn Lothar Wölfle statt.
Zum 2. Mal fand die 12. Mitgliederjahresausstellung im Konzertsaal der Bundesakademie vom 8. - 17. Dezember statt. Dabei stand dieses Jahr die Ausstellung unter dem Thema: „Heimat“. 20 Mitglieder nahmen daran teil.
2016
Im Januar erfolgte die Jahresausstellung im Diakoniewerk Bethel mit Elfie Bäuerle, Jessica Jessica Rühmann und Gerhard Messner.
In der Bar Centrale stellten die Mitglieder: Ulrike Schulze, Achim Korherr, Elfie Bäuerle, u. Christiane Jennert aus.
Die 4. Frühjahrsausstellung in der Volksbank fand vom 1.4. – 6. 5. statt. 23 Mitglieder beteiligten sich.
Die Mitgliederversammlung des Kunstvereins fand am 31. Mai statt. Hier wurde Gerhard Messner zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Vom 25.09.-30.09. fand die Ausstellung „Kunst trifft Haus“ in den Fertighäusern des HausBauParks in VS-Schwenningen statt. 14 Mitglieder stellten in 11 Häusern aus.
Vom 02.-05.12. war die Ausstellung „Biblische Reise“ im Park des Diakoniewerkes Bethel. Hierbei wurden von 7 Mitgliedern 12 dreiteilige Glasfenster mit biblischen Themen bemalt. Diese
werden danach in allen Einrichtungen des Diakoniewerkes Bethel in Deutschland gezeigt.
Erstmalig fand in diesem Jahr vom 0.9.-15.12. die 11. Mitgliederjahresausstellung im Konzertsaal der Bundesakademie statt. 24 Mitglieder nahmen daran teil.
2015
Durch Vorgespräche von Frau Sleiers vom Diakoniewerk Bethel und Gerhard Messner kam ein Kooperationsvertrag zustande, der es ermöglichte, 3 Mitglieder des Kunstvereins ein Jahr lang in den Räumen des Diakoniewerks Bethel ihre Werke zu präsentieren. Dies wurde begonnen mit den Mitgliedern Konrad Forster und Swaran Arri.
Am 14.3. fand eine Bilderbesprechung mit Dr. Engelbert Paulus im Harmonikamuseum statt. Bei der Mitgliederversammlung am 04. Mai trat, wie angekündigt der seitherige 1. Vorsitzende des Kunstvereins Peter Hoch zurück. Die 2. Vorsitzenden Gerhard Messner und Günter Ritzi übernahmen diese Aufgabe kommissarisch.
Stammtisch und Vorstandsitzungen fanden regelmäßig statt.
Vom 21.- 26. Nov. fand die 10. Mitgliederjahresausstellung im Harmonikamuseum statt. Dies war die letzte Ausstellung im Harmonikamuseum, da eine Erweiterung und Umstruktierung des Museum geplant war. In der Bar Centrale stellten die Mitglieder: Eva-Maria Stähr, Jessica Rühmann, Tomi Eckert aus.
Die Website und der Internetpräsenz des Kunstvereins wurde „gehackt“ und konnte laut Strato, dem Provider nicht mehr gerettet werden. Ein neuer Internetauftritt muss nun geplant und entwickelt werden.
2014
Vom 20.03. bis 17.04. fand die 3. Frühjahrsausstellung in der Trossinger Volksbank statt. Axel Heil und Gerhard Messner waren für die Jurierung und Hängung zuständig.
In der Bar Centrale stellten die Mitglieder: Swaran Arri, Peter Hoch, Karin u. Ratomir Simikic aus.
Vorstandssitzungen u. Stammtische fanden statt. Die Mitgliederversammlung des Kunstvereins fand am 6.November statt, bei der der 1.Vorsitzende Peter Hoch bekanntgab, dass er im Frühjahr bei der nächsten Wahl nicht mehr zur Verfügung stehe. Vom 21. Nov.- 30. Nov. fand die 9. Mitgliederjahresaustellung im Harmonikamuseum statt.
2013
Atelierbesuch am 19.04. bei unserem Mitglied Tobias Kammerer in Rottweil-Hausen. Am 13.07. fand eine Exkursion zur Stiftung Domnik in Nürtingen statt. In der Bar Centrale stellten die Mitglieder: Konrad Forster, Jutta Jäckel u. Dr. Sandra Mikoleit aus.
Die 8. Mitgliederjahresausstellung findet vom 29.11.-08.12. im Harmonikamuseum statt und wurde mit einer Sonderedition von kleinformatigen Bilder erweitert, die zum Verkauf zugunsten des Vereins erfolgte.
2012
Vom 16.03.-13.04. findet die 2. Frühjahrsausstellung in der Volksbank Trossingen statt. Das Archiv des Kunstvereins wird angelegt. Die neue Ausstellungsreihe in der Bar Centrale wird durch Vereinbarung mit Domenico Palilla u. Gerhard Messner ins Leben gerufen. Einzelausstellungen der Mitglieder des Kunstvereins sollen 3-4 mal im Jahr ein Vierteljahr lang die Möglichkeit haben, ihre Werke zu präsentieren. Die 1. Ausstellung eröffnete Gerhard Messner. Christiane Jennert folgte ein Vierteljahr später. Es wird geplant, dass regelmäßig wieder Stammtische für die Vereinsmitglieder stattfinden sollen. Atelierbesuch am 13.10. bei Martin Wernert. Vom 30.11. – 09.12. findet die 7. Mitgliederausstellung im Harmonikamuseum statt.
2011
31.03. Der bisherige 1.Vorstand Dr. Ferdinand Messner war mit der vom Verein geplanten Trennung Vorstand und Kurator nicht einverstanden. Der Verein wählte Peter Hoch zum 1.Vorstand. Mit neuem Schwung ging der Kunstverein wieder an die Planungen von Ausstellungen und Aktionen. Vom 3.12.-11.12. findet die 6. Mitgliederjahresausstellung im Harmonikamuseum mit dem Thema : „Strich und Fläche“ statt.
2010
01.- 30.04. Frühjahrsausstellung in der Galerie von Dr. Ferdinand Messner.
Die Aktion „Klangbilder“ findet am 27.3. im Bau V des Hohner-Areal statt. Peter Hoch hat diese initiiert und es war eine Live-Aktion von Musik und bildhaftem Gestalten. 5 Maler (Joseph Bücherler, Panka Chirer-Geyer, Axel Heil, Gerhard Messner, Uli Schanz) und 3 Musiker (Peter Hoch, Naoko Nebl, u. Albrecht Barth) haben diese Aktion gestaltet.
2009
Vom 30.01 bis 28.02. findet die 1. Frühjahrsausstellung in der Volksbank durch den Kunstverein statt. Installationen der Mitglieder in der Martin-Luther-Kirche (Gerhard Messner)und in der Theresienkirche (Otto Beutter).
2008
Das Trossinger Kunstbuch:“ Auf den Spuren der Kunst“ erscheint. Mitglieder des Kunstvereins sind mit Beiträgen, Vitas und Fotos auch vertreten. 24.5. Exkursion zur Kunsthalle Weishaupt Ulm. 21.06. Atelierbesuch bei Robin Sachße, Villingen.
01.08.-31.10. Herbstausstellung in der Galerie von Dr. Ferdinand Messner
2007
22.07. Ausstellung im Bau V von Eun-Joo Shinn zum Thema „FarbTonOst“.
27.09. Ausstellung in Cluses Frankreich (Partnerstadt von Trossingen)
2006
08.06. Ausstellung der Sammlung von Dr. Ferdinand Messner und des Kunstvereins im Landratsamt Tuttlingen. 29.09. Ausstellung auf dem Rudolf-Maschke-Platz mit Daniel Bräg. 28.10. Mitgliederausstellung mit den Mitgliedern des Kunstvereins Herrenberg in Herrenberg zum Thema „Schwarzmalerei“. 04.11.Exkursion nach Basel ins Kunstmuseum zur Kandinsky Ausstellung und zur Fundation Beyeler zur Ausstellung :“ Eros in der Kunst der Moderne“.
2005
Im Bau V des Hohner Areals findet eine Installation und Performance von Thomas Putze statt. Exkursionen in das Burda-Museum und zur ART-Karlsruhe werden geplant.
17.07.4. Mitgliederjahresausstellung im Bau V findet statt.
2004
3. Mitgliederjahresausstellung findet im Bau V des Hohner Areals mit Performance von Thomas Putze statt. Ausstellungen von Bernd Petri und Andre´ Tempel als temporäre Rauminstallation finden im Bau V des Hohner Areal statt. Möglichkeiten für weitere Ausstellungen bei „Till“ Schwenningen werden geplant.
2003
28.9.Exkursion zum Museum F. Gertsch in Burgdorf, u. Atelier von Bernhard Luginbühl in Mötschwil, Schweiz. Die 2. + 3. Ausstellung findet im Bau V als temporäre Rauminstallation mit Jürgen Palmtag und Oliver Christmann statt. Es wird geplant, jedes Jahr eine Einzel- und eine Mitgliederausstellung durchzuführen.
2002
Das Jahresprogramm mit den geplanten Aktivitäten erscheint. Es erfolgt die 1. Ausstellung als temporäre Rauminstallation im Bau V des Hohner Areals mit Joachim Flaig mit dem Titel: „Occupation“.
Die 2. Mitgliederjahresausstellung findet im Auberlehaus statt.
2001
Das Jahresprogramm wird vorgestellt, der Kunststammtisch wird am 06.02. neu eingeführt. Einzelausstellung von Mitglieder bei Till VS.
2000
Der Kunstverein träumt von einer eigenen Galerie. Die 1. Mitgliederjahresausstellung des Vereins im Auberlehaus. Einzelausstellung von Hye Jin Chung bei Till VS.
1999
Beteiligung an der Podiumsdiskussion um die Gestaltung des Rathausplatzes Referat von Martina Bade (Geschäftsführerin der Trossinger Kultur GmbH.)bei der Mitgliederversammlung.
1998
27.06.98 Der 1.Vorsitzende Dr. Ferdinand Messner konkretisiert die Ziele des Vereins, nämlich Förderung und Stärkung der bildenden Kunst in Trossingen, Zusammenarbeit mit der Stadt und weiteren Kulturträgern. 1.Vereins-Kunstaktion: Schaufensterausstellung mit dem Titel: „Gut ist aller Anfang“.
1997
Am 9.11.1997 haben folgende Personen im Hotel Schoch den Kunstverein gegründet. Die Initiative kam von Dr. Ferdinand Messner, der auch 1.Vorsitzender wurde.
Es waren: Thomas Finkbeiner,(Künstler), Meinhart Gericke, (Ingeneur), Elisabeth und Felix Hengge (Designer u. Künstler), Johannes Martin (Architekt), Dr. Ferdinand Messner (Kunsthistoriker), Gerhard Messner (Designer u.Künstler), Dr. Frank Rawer,(Arzt u. Künstler), Martina Rothenhäusler (Kauffrau),Prof. Joseph Sinz,(Musiker), Martin Wernert( Künstler).
Das Ziel war damals wie heute die Förderung von zeitgenössischer bildhafter Kunst.